Alisa Knechtli
Innenarchitektur und Szenografie
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
plaza del encuentro
Wasser im Brennpunkt des öffentlichen Lebens
4. Semesterprojekt 2017 | FHNW | HGK | IIS
Ein Dorfplatz liegt im Zentrum einer verbundenen Gemeinschaft und wird oft mit einem Dorfbrunnen oder Monument gekennzeichnet; ein Treffpunkt für Wasser, Neuigkeiten, Klatsch und Tratsch. Das Wasser war schon immer ein Ort um den sich das Leben gebildet und angesiedelt hat und soziale Ereignisse stattgefunden haben.
Der behandelte Innenhof kann als ein Dorfplatz gesehen werden. Ein Platz, welcher das Zentrum und einen Ort der Begegnung bildet und umschlossen ist von Häusern. Ein Dorf – ein eigenständiges Gebilde, welches sich von der umgrenzenden Grossstadt Barcelonas wegen der Überschaubarkeit abgrenzt.
Doch heutzutage verliert man immer mehr den Zugang zu der unmittelbaren Umgebung und dem Geschehen. Die Nachbarschaft kennt man nur spärlich und eine Verbundenheit, wie auf einem Dorfplatz ist schon längst in Vergessenheit geraten. Dem entgegenwirkend ist es das Ziel der Intervention, die Nachbarschaft wieder zusammen zu bringen und den Kontakt untereinander zu fördern. Das Projekt lädt die Nachbarschaft ein, sich auf dem Innenhof aufzuhalten und sich untereinander auszutauschen. Beziehungen werden durch gesellschaftlichen Austausch geknüpft und gestärkt.
Das Wasser übernimmt dabei die leitende Rolle. Wasserrinnen führen von den Häusern zum zentralen (Dorf-) Brunnen und bieten Stellen zum Sitzen und Verweilen an. Neben dem Begegnungsplatz führt das Wasser über eine im Zentrum angelegte, spiralförmige Rampe zu einem unterirdischen Begegnungsort. Das Hammam-Dampfbad wird zum Naherholungsort für die (Dorf-) Bewohner. Das Wasser kühlt in warmen und wärmt in kühlen Tagen.
Auf mehreren Ebenen trifft sich die Nachbarschaft, ein gesellschaftlicher Austausch findet statt. Die Bewegung und Zirkulation auf dem Platz und im Hammam lässt den Bewohnern Zeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Durch das neue Angebot auf und unter dem Innenhof wird eine neuzeitliche Form des Dorflebens aufgelebt. Eine dorfähnliche Zusammengehörigkeit wird kultiviert und die Qualität des (Dorf-) Lebens wird aufgewertet.